Häufig gestellte Fragen

Grundsätzliches zum Thema Pro-bono

Pro-bono beschreibt eine Form gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen. Dabei erbringen Unternehmen für Non-Profit-Organisationen eine Leistung, die sie normalerweise abrechnen würden. Bei Pro-bono verzichten sie auf die Zahlung (sog. „Forderungsverzicht“). Die Unternehmen verpflichten sich dazu, das Pro-bono-Projekt wie ein reguläres (also bezahltes) Kundenprojekt zu behandeln.

Bei Pro-bono handelt es sich um eine Sonderform des Skill-based Volunteering, bei dem Fachkräfte ihre Expertise an eine Non-Profit-Organisation weitergeben, aus der sie für gewöhnlich Einkommen generieren. Dieser Einkommens-Aspekt ist der Unterschied zu anderen Formen des Skill-based Volunteering.

Pro-bono-Projekte sind also professionelle Kundenprojekte ohne Gegenleistung für eine gemeinnützige Organisation.

Non-Profits wenden Ihre Mittel zum größten Teil für Ihre gemeinnützige Arbeit auf. Dadurch sind für die Weiterentwicklung von wichtigen Betriebsfunktionen wie HR, IT, Fundraising oder Digitalisierung meist nur begrenzte Ressourcen vorhanden. Durch Pro-bono-Leistungen können diese Bereiche kostenlos unterstützt werden. Für Non-Profits sind Pro-bono-Leistungen ein wesentlicher Baustein, unkompliziert kompetente Unterstützung in neuen, komplexen oder kritischen internen Fragestellungen einzuholen. Für Anbietende von Pro-bono-Leistungen (Beratungsunternehmen oder andere, die Wissen und Expertise weitergeben wollen) ermöglicht das Modell, sich durch den Einsatz ihrer Kernkompetenzen für das Gemeinwohl zu engagieren. Außerdem können sich Mitarbeitende in Pro-bono-Projekten fachlich weiterentwickeln und empfinden das Engagement als sinnstiftend und motivierend.

Consulting4Good vermittelt kostenlose Unterstützung durch Fachleute. Die Pro-bono-Projekte bringen jedoch auch organisatorischen Aufwand mit sich. Nach dem Login haben Sie Zugriff auf nützliche Tipps, die Ihnen hierzu Hilfestellung bieten.

Inhaltlich finden Sie auf Consulting4Good Expertise für alle Organisationsbereiche – ausgenommen Rechtsberatung. Diese erhalten Sie über die bestehende Initiative Pro-bono-Deutschland. Zu den möglichen Projektbereichen auf Consulting4Good zählen u.a. klassische Beratungsprojekte (Strategieprozess, Kommunikationskonzept, Stakeholder Analyse, etc.), Coachings, Workshops, Trainings und Schulungen.

Consulting4Good ist auf Pro-bono-Beratung spezialisiert. Klassische Corporate Volunteerings („betriebliche Freiwilligenprogramme“ - z.B. Zeitspenden von Unternehmensmitarbeitern) werden z.B. über die Seite Vostel.de vermittelt.

Consulting4Good vermittelt Pro-bono-Unterstützung zu allen fachlichen Fragen, die in Non-Profits und Social Start-Ups aufkommen können. Basierend auf der in Ihrem Profil angegebenen Expertise sucht Consulting4Good Projekte, die Ihren Fachbereichen entsprechen könnten.

Thematisch sind damit unterschiedlichste Bereiche von Strategieberatung über Kommunikationskonzepte bis hin zu Digitalisierungsberatung möglich. Auch die möglichen Formate sind vielfältig: Workshops, Schulungen, Coachings etc.

Thematisch ausgenommen ist das Feld der Rechtsberatung. Diese kann über die Initiative Pro-bono-Deutschland angeboten werden. Auch das klassisches Corporate Volunteering („betriebliche Freiwilligenprogramme“ - z.B. Zeitspenden von Unternehmensmitarbeitern) wird nicht über Consulting4Good vermittelt – hier gibt es bereits Angebote wie Vostel.de und örtliche Ehrenamtsagenturen.


Zur Plattform Consulting4Good

Nein – die Nutzung der Plattform Consulting4Good ist für Non-Profits kostenfrei. Bitte beachten Sie aber, dass erfolgreiche Pro-bono-Projekte mit einem organisatorischen Aufwand (und damit indirekten Kosten) verbunden sind.

Der digitale Zugang zu geprüften und aufbereiteten Pro-bono-Mandaten ist kostenlos. Gerne stehen Ihnen Förderungsmöglichkeiten offen. Sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr dazu.

Zum Kontaktformular

Träger der Plattform Consulting4Good ist die Haus des Stiftens für Unternehmen & Non-Profits gGmbH, die u.a. die Kommunikation von und die Orientierung innerhalb der von Pro-bono Angeboten an validierte Non-Profit-Organisationen sicherstellt. Die Idee für die Plattform ging vom Beratungshaus BearingPoint aus, das auch die Entwicklung der ersten Plattformversion übernommen hat. Die Plattform steht allen engagierten Beratungshäusern offen, die gemeinnützigen Organisationen Pro-Bono-Angebote machen möchten. Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater unterstützt Consulting4Good in der Ansprache von weiteren Pro-bono Beratungspartnern.

Um als Non-Profit-Organisation bei Consulting4Good teilzunehmen, muss in einem ersten Schritt eine Registrierung auf dem IT-Portal Stifter-helfen.de erfolgen, um die Gemeinnützigkeit Ihrer Organisation zu überprüfen. Für die Registrierung auf Consulting4Good ist ein sogenannter Validierungstoken erforderlich, den Sie auf Stifter-helfen.de erhalten. Danach legen Sie Ihr persönliches Profil an, das mit Ihrer Organisation verlinkt ist und erstellen ein Profil für Ihre Non-Profit. Im Anschluss können Sie Consulting4Good vollumfänglich nutzen und erste Projektanfragen einstellen. Um Sie optimal in diesem Prozess zu unterstützen, stellen wir begleitende Materialen wie Check-Listen zur Verfügung.

Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Informationstermin.

Zum Kontaktformular

Nach unserem Austausch, dem Abschluss einer Fördervereinbarung, braucht es im nächsten Schritt Ihre Registrierung. Geben Sie in Ihrem Profil Ihre Fachbereiche und Beratungsangebote in Schlagworten an, damit wir Ihnen passende Projekt-Vorschläge machen können. Nachdem Ihre Registrierung geprüft und freigeschalten wurde, können Sie Ihre Suche nach einem Pro-bono-Projekt beginnen. Um Sie in der Zusammenarbeit mit Non-Profits optimal zu unterstützen, stellen wir begleitende Materialien wie Check-Listen zur Verfügung.

Consulting4Good will einen Beitrag dazu leisten, gemeinnützige Arbeit mit fachlicher Expertise zu stärken. Um ein konstruktives Miteinander zu ermöglichen, verpflichten sich alle Beteiligten unseren Code of Conduct einzuhalten. Das zentrale Element dieses Verhaltenskodexes ist ein respektvoller und professioneller Umgang. Zudem möchten wir ausschließen, dass über Consulting4Good werbliche Angebote von Beratungspartnern oder Spendenwerbung durch Non-Profits verbreitet werden. Bei Verstößen gegen unseren Code of Conduct behalten wir uns vor, die jeweiligen Teilnehmenden von der Plattform auszuschließen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Umfangreiche Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.


Zu meinen Projekten

Damit Consulting4Good für Sie passende Partner-Vorschläge machen kann, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Als Non-Profit können Sie uns durch eine präzise Beschreibung Ihres Unterstützungsbedarfs und eine möglichst exakte Verschlagwortung Ihrer Projektanfrage unterstützen. Als Beratungspartner helfen Sie uns mit einem vollständigen Unternehmensprofil und einer klaren Beschreibung/Verschlagwortung Ihrer möglichen Beratungsthemen. Consulting4Good ermittelt aufgrund dieser Angaben passende Partner-Vorschläge und bringt Sie nach beidseitiger Bestätigung miteinander in Kontakt.

Basierend auf den Schlagworten, mit denen Sie Ihre Unterstützungsanfrage beschrieben haben, suchen wir für Sie passende Beratungspartner mit entsprechender Expertise. Die Beratungen sichten Ihre Unterstützungsanfrage, prüfen ihre Kapazitäten und melden dann zurück, ob sie Interesse an der Zusammenarbeit haben. Danach können Sie das Angebot des Beratungspartners prüfen und ebenfalls Interesse bekunden. Möchten beide Parteien eine Zusammenarbeit beginnen, bringt Consulting4Good Sie miteinander in Kontakt und Sie können ein Erstgespräch zum Kennenlernen vereinbaren.

Sobald ein Beratungspartner Ihnen eine Kontaktanfrage gestellt hat, wird Ihre Unterstützungsanfrage auf „inaktiv“ gesetzt. Sollte sich keine Zusammenarbeit ergeben, schalten wir Ihre Anfrage wieder aktiv, damit sie wieder für alle infrage kommenden Beratungspartner sichtbar ist.

Die Partner-Vorschläge von Consulting4Good basieren auf den von Ihnen gewählten Schlagworten für Ihre Unterstützungsanfrage. Es kann sein, dass sich nicht sofort ein passender Partner für Ihr Projekt findet. Versuchen Sie dann, Ihr Projekt noch präziser zu beschreiben und fügen Sie zusätzliche, passende Schlagworte hinzu. Sie können dafür unsere Tagging-Vorschläge nutzen und dadurch weitere zutreffende Begriffe finden.

Sollten Sie auch nach etwas Wartezeit keinen passenden Beratungspartner gefunden haben, kontaktieren Sie uns unter info@consulting4good.de. Gerne versuchen wir dann, mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden.

Nachdem Sie über Consulting4Good einen passenden Projektpartner gefunden haben, empfehlen wir ein Erstgespräch zu vereinbaren. So können die Details des Projekts und der Zusammenarbeit besprochen werden. Wir raten dazu, schon vorab Ihre Kollegen zu informieren und eine Kontaktperson für den Projektpartner zu definieren.

Damit Sie im Erstgespräch alle wichtigen Aspekte besprechen können, unterstützen wir Sie mit hilfreichen Tipps. Bald erscheint ein Ratgeber, in dem wir für Sie Themen zusammenfassen, die Ihnen dabei helfen die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit zu definieren und zu erkennen, ob Sie und Ihr Partner wirklich zueinander passen.

Wir sind sehr interessiert daran, wie Ihre Pro-bono-Zusammenarbeit gelaufen ist. Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular berichten, woran Sie gemeinsam gearbeitet haben und welche Ergebnisse Sie erzielt haben. Sofern beide Partner damit einverstanden sind, dass wir Ihr Projekt als Referenz auf Consulting4Good nennen, sagen Sie uns bitte Bescheid.

Nein – Sie können so viele Unterstützungsanfragen stellen, wie nötig. Bedenken Sie dabei aber, dass im Falle der erfolgreichen Vermittlung eines Beratungspartners Kapazitäten zu Verfügung stehen sollten, um zeitnah mit der Zusammenarbeit beginnen zu können.

Wir danken unseren Förderern für ihre Unterstützung




Veraltetes Browserprogramm


Ihr Internet-Browser ist veraltet, bitte verwenden Sie für den Zugriff auf diese Plattform einen modernen Browser.

Vielen Dank!